1 00:00:12,840 --> 00:00:17,646 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, wie Du Signale in NMR-Spektren 2 00:00:17,718 --> 00:00:21,730 mit dem Programm MestReNova analysierst. Die Analyse beinhaltet 3 00:00:21,765 --> 00:00:25,027 die Bestimmung der chemischen Verschiebung und die Integration. 4 00:00:25,715 --> 00:00:30,320 Die Integration der Signale im 1H-NMR-Spektrum hilft bei der Strukturaufklärung, 5 00:00:30,500 --> 00:00:34,340 da der Wert des Integrals proportional zur Anzahl der Protonen ist. 6 00:00:34,700 --> 00:00:38,165 Aus den Positionen, also den chemischen Verschiebungen der Signale, 7 00:00:38,240 --> 00:00:41,740 erhältst Du wichtige Informationen über die Umgebung der Kerne. 8 00:00:42,400 --> 00:00:47,008 In diesem Video betrachten wir ein bereits referenziertes 1H-NMR-Spektrum 9 00:00:47,060 --> 00:00:50,533 einer unbekannten Substanz. Für eine bessere Übersicht 10 00:00:50,600 --> 00:00:55,000 kannst Du mit dem Shortcut „z“ und der linken Maustaste den Ausschnitt vergrößern. 11 00:00:55,880 --> 00:01:00,020 Die Positionen der Signale können automatisch oder manuell bestimmt werden. 12 00:01:00,380 --> 00:01:03,864 Zur automatischen Bestimmung wähle unter dem Reiter „Analysis“ 13 00:01:03,899 --> 00:01:06,033 die Funktion „Auto Peak Picking“. 14 00:01:08,300 --> 00:01:11,380 Wie im Spektrum zu sehen ist sind alle Signale markiert 15 00:01:11,407 --> 00:01:15,580 und die chemischen Verschiebungen werden am oberen Rand des Spektrums angezeigt. 16 00:01:16,524 --> 00:01:19,424 Hier ist ein weiteres 1H-NMR-Spektrum gezeigt. 17 00:01:19,620 --> 00:01:21,886 Zunächst vergrößern wir den Ausschnitt. 18 00:01:24,302 --> 00:01:29,060 Um die Positionen der Signale manuell zu bestimmen, nutze den Shortcut „k“. 19 00:01:29,860 --> 00:01:32,672 Durch Drücken der linken Maustaste und Ziehen der Maus, 20 00:01:32,759 --> 00:01:37,530 kannst Du nun einen Bereich rot markieren. Beim Loslassen werden die Positionen 21 00:01:37,565 --> 00:01:42,045 aller Signale, deren Maxima in den roten Bereich hineinragt, bestimmt. 22 00:01:42,480 --> 00:01:45,560 So kannst Du die relevanten Signale einzeln markieren. 23 00:01:45,920 --> 00:01:49,540 Signale, die unterhalb des roten Bereiches liegen, werden nicht markiert. 24 00:01:49,760 --> 00:01:52,840 Im gezeigten Beispiel können nur die beiden höchsten 25 00:01:52,899 --> 00:01:55,432 oder alle vier Signale markiert werden. 26 00:02:00,960 --> 00:02:05,720 Mit Rechtsklick und „Delete Peak“ können einzelne Markierungen entfernt werden. 27 00:02:05,824 --> 00:02:08,387 Dadurch wird das Spektrum übersichtlicher. 28 00:02:08,887 --> 00:02:12,395 Durch Linksklick auf eine Markierung, kannst Du Dir die chemischen Verschiebungen 29 00:02:12,484 --> 00:02:15,260 aller Signale in einer Tabelle anzeigen lassen. 30 00:02:15,520 --> 00:02:20,214 Um die korrekten Daten zu entnehmen, muss das Spektrum zuvor auf das Lösungsmittel 31 00:02:20,255 --> 00:02:23,199 oder einen internen Standard referenziert sein. 32 00:02:24,829 --> 00:02:28,639 Neben dem Bestimmen der Positionen, gehört das Integrieren der Signale 33 00:02:28,718 --> 00:02:32,080 zu den wichtigsten Schritten bei der Zuordnung der Protonen. 34 00:02:34,100 --> 00:02:39,200 Wähle dazu unter „Integrals“ „Manual“ oder benutze den Shortcut „i“. 35 00:02:39,757 --> 00:02:44,266 Positioniere den Zeiger am Rand des Signals und halte die linke Maustaste zum 36 00:02:44,364 --> 00:02:49,340 Markieren gedrückt. MestReNova integriert den markierten Bereich automatisch. 37 00:02:50,200 --> 00:02:53,656 Der Wert des Integrals wird unter dem Signal angezeigt. 38 00:02:54,080 --> 00:02:57,344 Das erste Integral wird dabei immer als 1 definiert. 39 00:02:57,900 --> 00:03:02,140 Wiederhole den Vorgang für alle Signale, die zu Deiner Probe gehören. 40 00:03:04,220 --> 00:03:08,100 Linke Maustaste drücken, ziehen und wieder loslassen. 41 00:03:10,000 --> 00:03:14,057 Wenn Du bereits eine Vermutung hast, durch wie viele Protonen ein Signal hervorgerufen 42 00:03:14,088 --> 00:03:19,726 wird, kannst Du den Wert des Integrals mit Rechtsklick und „Edit Integral“ ändern. 43 00:03:20,280 --> 00:03:23,760 Dieses Triplett wird zum Beispiel durch eine Methylgruppe hervorgerufen. 44 00:03:23,834 --> 00:03:26,434 Das Integral wird daher als 3 definiert. 45 00:03:26,860 --> 00:03:30,540 Die Werte der anderen Integrale werden automatisch angepasst. 46 00:03:30,869 --> 00:03:34,660 Bei sauberen Spektren ergibt die Summe der Werte die Anzahl der Protonen. 47 00:03:34,960 --> 00:03:39,840 Anhand der Verschiebungen und der Integrale kann nun eine Zuordnung getroffen werden. 48 00:03:41,291 --> 00:03:45,120 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, wie Du mit dem Programm MestReNova 49 00:03:45,155 --> 00:03:49,420 NMR-Spektren analysierst, indem Du die Positionen der Signale bestimmst 50 00:03:49,495 --> 00:03:52,548 und deren Intensität durch Integration ermittelst. 51 00:03:52,611 --> 00:03:56,593 Verwende dieses Wissen, um Deine NMR-Spektren zu analysieren. 52 99:59:59,999 --> 99:59:59,999