1 00:00:12,755 --> 00:00:15,137 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst du, 2 00:00:15,200 --> 00:00:18,620 wie du Signalaufspaltungen in deinem NMR-Spektrum analysierst. 3 00:00:18,880 --> 00:00:22,166 Die Bestimmung der Aufspaltungsmuster und der Kopplungskonstanten 4 00:00:22,268 --> 00:00:26,510 ist ein wichtiger Bestandteil der Spektrenauswertung. Das Programm MestReNova 5 00:00:26,530 --> 00:00:30,690 bietet Funktionen, die dir bei der Analyse von Multipletts helfen. 6 00:00:31,740 --> 00:00:35,516 Hier ist ein bereits referenziertes 1H-NMR-Spektrum gezeigt. 7 00:00:35,880 --> 00:00:39,780 Die Multiplett-Analyse kann automatisch oder manuell durchgeführt werden. 8 00:00:40,100 --> 00:00:44,740 Die Funktionen findest du unter dem Reiter „Analysis“ im Abschnitt „Multiplets“. 9 00:00:45,180 --> 00:00:49,020 Für die automatische Analyse wähle „Auto Multiplet Analysis“. 10 00:00:49,460 --> 00:00:52,900 Wenn du zuvor noch keine Signale markiert und ausgemessen hast, 11 00:00:53,034 --> 00:00:58,060 wird das gesamte Spektrum analysiert. Am oberen Rand werden die Positionen 12 00:00:58,111 --> 00:01:00,900 aller Signale angezeigt, die das Programm erkennt. 13 00:01:01,100 --> 00:01:04,900 Unterhalb des Spektrums werden die Werte der Integrale angegeben. 14 00:01:05,422 --> 00:01:10,052 Zusätzlich erscheint auf halber Höhe über den Signalen ein Feld mit Informationen. 15 00:01:10,260 --> 00:01:13,332 Jedem Signal wird darin ein Buchstabe zugeordnet. 16 00:01:13,880 --> 00:01:17,669 Dahinter steht in Klammern die Abkürzung für die Aufspaltung des Signals, 17 00:01:17,720 --> 00:01:21,260 zum Beispiel „s“ für Singulett und „d“ für Dublett. 18 00:01:21,860 --> 00:01:25,420 Die chemische Verschiebung wird ebenfalls im Kasten angezeigt. 19 00:01:26,780 --> 00:01:30,580 Durch Verunreinigungen hervorgerufene Signale werden dabei häufig erkannt 20 00:01:30,600 --> 00:01:34,607 und nicht analysiert. Auch das Lösungsmittelsignal und der Wasserpeak 21 00:01:34,650 --> 00:01:38,490 werden von MestReNova in der Regel automatisch identifiziert. 22 00:01:38,764 --> 00:01:42,250 Das Referenzieren auf das Lösungsmittel oder einen internen Standard 23 00:01:42,301 --> 00:01:44,034 ist dennoch manuell nötig. 24 00:01:46,017 --> 00:01:48,178 Hier ist ein weiteres Spektrum gezeigt. 25 00:01:48,202 --> 00:01:50,920 Um die manuelle Multiplett-Analyse zu aktivieren, 26 00:01:50,945 --> 00:01:52,545 benutze den Shortcut „J“ 27 00:01:52,865 --> 00:01:56,217 oder wähle im Abschnitt „Multiplets“ die Funktion „Manual“. 28 00:01:57,140 --> 00:02:00,295 Mit der linken Maustaste kannst du den Bereich rot markieren, 29 00:02:00,347 --> 00:02:03,740 in dem die Signale erfasst und analysiert werden sollen. 30 00:02:09,140 --> 00:02:11,407 Betrachten wir nun dieses Triplett. 31 00:02:13,628 --> 00:02:17,501 Durch Doppelklick auf das Signal, kann dieses bearbeitet werden. 32 00:02:17,880 --> 00:02:22,233 Hier kann zum Beispiel der Name, das Aufspaltungsmuster oder das Integral 33 00:02:22,265 --> 00:02:23,902 manuell geändert werden. 34 00:02:24,000 --> 00:02:26,476 In diesem Fall handelt es sich um eine Methylgruppe, 35 00:02:26,828 --> 00:02:29,539 das Integral wird also als 3 definiert. 36 00:02:30,220 --> 00:02:35,340 Außerdem gibt es die Funktionen „Delete Multiplet Peak“ und „Add Multiplet Peak“, 37 00:02:35,760 --> 00:02:39,281 mit denen manuell Peaks hinzugefügt oder gelöscht werden können. 38 00:02:39,660 --> 00:02:41,002 So können Signale, 39 00:02:41,050 --> 00:02:43,855 die zum Beispiel durch Verunreinigungen hervorgerufen werden, 40 00:02:43,949 --> 00:02:47,495 entfernt und nicht erkannte Signale hinzugefügt werden. 41 00:02:51,280 --> 00:02:54,460 Um die Ergebnisse in einer wissenschaftlichen Arbeit anzugeben, 42 00:02:54,487 --> 00:02:56,393 müssen diese verschriftlicht werden. 43 00:02:56,480 --> 00:03:00,000 MestReNova bietet dafür die Funktion „Report Multiplet“. 44 00:03:00,680 --> 00:03:04,100 Es erscheint ein Textfeld mit den wichtigsten Informationen. 45 00:03:04,512 --> 00:03:08,257 Zuerst wird der untersuchte Kern, die Frequenz des Spektrometers 46 00:03:08,316 --> 00:03:13,052 und das Lösungsmittel angegeben. Dann folgen die Ergebnisse der Auswertung. 47 00:03:14,060 --> 00:03:18,845 Der Text kann bei Bedarf kopiert und in ein Textverarbeitungsprogramm eingefügt werden. 48 00:03:19,240 --> 00:03:21,108 Das Format kannst du unter dem Reiter 49 00:03:21,138 --> 00:03:24,474 „Tools“ über „Report“ und „Multiplets“ bearbeiten. 50 00:03:25,040 --> 00:03:28,276 Hier können die Formate von verschiedenen Zeitschriften übernommen 51 00:03:28,355 --> 00:03:30,355 oder manuell angepasst werden. 52 00:03:31,880 --> 00:03:35,740 In diesem DigiDhem-Video hast du gelernt, wie du mit dem Programm MestReNova 53 00:03:35,767 --> 00:03:38,367 Multipletts in NMR-Spektren analysierst. 54 00:03:38,535 --> 00:03:41,545 Nutze dieses Wissen bei deiner nächsten Auswertung. 55 99:59:59,999 --> 99:59:59,999