1 00:00:12,301 --> 00:00:14,900 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, 2 00:00:14,934 --> 00:00:19,542 wie Du NMR-Spektren in MestReNova öffnest, das Design individuell anpasst 3 00:00:19,567 --> 00:00:21,473 und die Spektren exportierst. 4 00:00:21,825 --> 00:00:24,795 Um Deine gemessenen NMR-Spektren zu importieren, 5 00:00:24,811 --> 00:00:26,820 gibt es verschiedene Möglichkeiten. 6 00:00:27,147 --> 00:00:30,913 Zum einen kannst Du den entsprechenden Ordner mit der Nummer des Spektrums 7 00:00:30,944 --> 00:00:34,680 direkt auf eine leere Seite ziehen und das Spektrum wird angezeigt. 8 00:00:34,778 --> 00:00:39,458 Alternativ kannst Du auch unter „File“ und „Open Directory“ 9 00:00:39,528 --> 00:00:42,320 den Ordner mit der Nummer des Spektrums auswählen. 10 00:00:42,372 --> 00:00:44,972 Das Spektrum ist jetzt zweimal geöffnet. 11 00:00:47,436 --> 00:00:49,760 Du kannst ein eigenes Spektrum nutzen, 12 00:00:49,772 --> 00:00:53,640 oder die entsprechende zip-Datei von unserer Website herunterladen. 13 00:00:54,178 --> 00:00:57,186 Du musst die zip-Datei vor dem Öffnen entpacken. 14 00:00:58,340 --> 00:01:03,076 Öffnest Du ein Spektrum, wird es mit dem voreingestellten Design angezeigt. 15 00:01:03,196 --> 00:01:05,501 Um das Aussehen der Spektren anzupassen, 16 00:01:05,540 --> 00:01:09,540 mache einen Rechtsklick auf das Spektrum und wähle „Properties“ aus. 17 00:01:10,171 --> 00:01:13,947 Alternativ kannst Du den Shortcut „Alt“ + „Enter“ verwenden. 18 00:01:14,600 --> 00:01:19,272 Häufig soll der Titel, der links oben steht, in Arbeiten nicht erscheinen. 19 00:01:19,340 --> 00:01:22,840 Entferne dazu den Haken bei „Title“ und wähle „Apply“. 20 00:01:23,868 --> 00:01:28,120 Unter „Grid“ können die horizontalen und vertikalen Gitterlinien 21 00:01:28,157 --> 00:01:31,229 sowie der Kasten um das Spektrum entfernt werden. 22 00:01:32,100 --> 00:01:36,980 Unter „1D“ kann die Farbe der Linie und ihre Dicke eingestellt werden. 23 00:01:37,186 --> 00:01:41,410 Unter „Scales“ kannst Du die Schriftart der Beschriftung bestimmen. 24 00:01:47,280 --> 00:01:51,700 Mein Tipp: Achte darauf, dass die verwendete Schriftart in den Spektren 25 00:01:51,723 --> 00:01:54,820 mit der in Deiner Arbeit verwendeten Schriftart übereinstimmt 26 00:01:54,845 --> 00:01:58,639 und darauf, dass die Schrift auch nach dem Einfügen in Deine Arbeit, 27 00:01:58,655 --> 00:02:00,335 ausreichend groß ist. 28 00:02:00,760 --> 00:02:05,387 Unter „Scales“ und „Horizontal“ kannst Du die Beschriftung der x-Achse ändern. 29 00:02:05,543 --> 00:02:08,040 Häufig wird die y-Achse entfernt. 30 00:02:08,629 --> 00:02:11,426 Dies kannst Du unter „Scales“ und „Vertical“ erreichen, 31 00:02:11,457 --> 00:02:13,391 indem Du den Haken entfernst. 32 00:02:14,622 --> 00:02:16,800 Bist Du mit den Einstellungen zufrieden, 33 00:02:16,843 --> 00:02:20,140 kannst Du sie Dir für das nächste Spektrum abspeichern. 34 00:02:20,663 --> 00:02:24,055 Klicke dafür oben im Fenster auf das Speichern-Symbol. 35 00:02:24,600 --> 00:02:27,800 Benenne das Design-Layout und klicke auf Speichern. 36 00:02:29,520 --> 00:02:33,059 Bei Deinem nächsten Spektrum kannst Du das Layout einfach unter 37 00:02:33,090 --> 00:02:36,300 „Properties“ und „Load Properties“ anwenden. 38 00:02:41,694 --> 00:02:45,920 Alternativ besteht die Möglichkeit mit der Funktion „Set as Default“ 39 00:02:45,952 --> 00:02:48,960 Dein aktuelles Design als Standard zu speichern. 40 00:02:49,400 --> 00:02:53,780 Dann werden die Einstellungen automatisch für Deine nächsten Spektren übernommen. 41 00:02:53,981 --> 00:02:56,820 Bist Du mit der Auswertung des Spektrums fertig, 42 00:02:56,887 --> 00:02:59,959 kannst Du das Spektrum als PDF-Datei exportieren. 43 00:03:00,158 --> 00:03:03,860 Gehe dazu unter „File“ auf „Export to PDF“. 44 00:03:04,018 --> 00:03:08,540 Alternativ kannst Du das Spektrum auch direkt in ein Word-Dokument einfügen. 45 00:03:08,588 --> 00:03:14,400 Nutze dafür den Shortcut „Strg“ + „c“ zum Kopieren und „Strg“ + „v“ zum Einfügen. 46 00:03:14,423 --> 00:03:17,978 Dies hat den Vorteil, dass zwischen dem eingefügten Spektrum 47 00:03:18,001 --> 00:03:20,860 und der MestReNova-Datei eine Verknüpfung besteht. 48 00:03:21,103 --> 00:03:24,940 Möchtest Du später noch etwas an dem eingefügten Spektrum ändern, 49 00:03:24,960 --> 00:03:29,280 gelangst Du mit einem Doppelklick auf das Spektrum wieder zu MestReNova. 50 00:03:29,335 --> 00:03:33,240 Hast Du die Bearbeitung abgeschlossen, kannst Du das Fenster schließen 51 00:03:33,311 --> 00:03:36,740 und die Änderungen werden in Dein Word-Dokument übernommen. 52 00:03:38,693 --> 00:03:40,980 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, 53 00:03:41,044 --> 00:03:45,020 wie Du NMR-Spektren in MestReNova öffnest, das Design anpasst 54 00:03:45,045 --> 00:03:46,978 und die Spektren exportierst. 55 99:59:59,999 --> 99:59:59,999