1 00:00:12,318 --> 00:00:14,943 Hallo, in diesem Digichem-Video lernst Du, 2 00:00:14,981 --> 00:00:18,600 wie Du NMR-Spektren auf das Lösungsmittelsignal referenzierst. 3 00:00:20,900 --> 00:00:25,680 {\an9}Als Beispiel ist hier das 1H-NMR-Spektrum einer unbekannten Substanz dargestellt. 4 00:00:25,753 --> 00:00:29,000 {\an9}Auf der x-Achse ist die chemische Verschiebung aufgetragen. 5 00:00:29,094 --> 00:00:33,199 Sie trägt die Einheit „parts per million“ und beinhaltet wichtige Aussagen 6 00:00:33,224 --> 00:00:35,633 über die Umgebung des betrachteten Kerns. 7 00:00:36,020 --> 00:00:38,718 So gibt die chemische Verschiebung erste Informationen 8 00:00:38,744 --> 00:00:40,899 zur Interpretation der Signale. 9 00:00:41,659 --> 00:00:45,080 Bevor Du die chemische Verschiebung bestimmst, muss das Spektrum 10 00:00:45,165 --> 00:00:49,800 auf das Lösungsmittel oder besser einen internen Standard referenziert werden. 11 00:00:50,338 --> 00:00:54,533 Beachte, dass Lösungsmittel mehrere Signale liefern können. 12 00:00:56,546 --> 00:01:00,100 Die Probe wird vor der Messung in deuteriertem Lösungsmittel gelöst. 13 00:01:00,320 --> 00:01:03,580 Der Deuterierungsgrad beträgt aber nicht 100 %, 14 00:01:03,720 --> 00:01:07,420 sodass die verbleibenden Protonen ein Lösungsmittelsignal liefern. 15 00:01:07,580 --> 00:01:10,340 Dieses kann zur Referenzierung verwendet werden, 16 00:01:10,480 --> 00:01:13,560 da die chemischen Verschiebungen der Lösungsmittel bekannt sind. 17 00:01:14,300 --> 00:01:18,320 Besser ist es, Tetramethylsilan als internen Standard zu verwenden. 18 00:01:18,480 --> 00:01:23,040 Die chemische Verschiebung von TMS ist per Definition 0 ppm. 19 00:01:23,920 --> 00:01:27,700 Um herauszufinden, in welchem Lösungsmittel ein Spektrum aufgenommen wurde, 20 00:01:27,820 --> 00:01:31,800 kannst Du unter dem Reiter „View“, durch Klicken auf „Parameters“ 21 00:01:31,878 --> 00:01:35,060 eine Tabelle mit Informationen über die Messung öffnen. 22 00:01:35,168 --> 00:01:39,840 Hier findest Du das Lösungsmittel, in diesem Fall deuteriertes Chloroform. 23 00:01:41,600 --> 00:01:45,360 Die Lage der Lösungsmittelsignale erhältst Du aus der Literatur. 24 00:01:45,480 --> 00:01:49,882 Das Signal von Chloroform liegt bei 7,26 ppm. 25 00:01:50,038 --> 00:01:54,260 Um Dein Spektrum zu referenzieren, musst Du das Lösungsmittelsignal auswählen. 26 00:01:54,760 --> 00:01:57,660 Mein Tipp: Vergrößere zunächst den Ausschnitt. 27 00:01:57,780 --> 00:02:00,560 Nutze hierzu die Taste „z“ für Zoom 28 00:02:00,720 --> 00:02:03,980 und markiere dann den Bereich, den Du vergrößern möchtest. 29 00:02:04,412 --> 00:02:09,120 Alternativ kannst Du unter dem Reiter „view“ das Symbol zum Vergrößern auswählen. 30 00:02:09,260 --> 00:02:14,260 Es empfiehlt sich jedoch, gerade bei grundlegenden Funktionen, die Shortcuts zu verwenden. 31 00:02:14,374 --> 00:02:18,406 Mit dem Mausrad kann die Intensität der Signale variiert werden. 32 00:02:20,400 --> 00:02:23,720 Um das Spektrum auf das Lösungsmittelsignal zu referenzieren, 33 00:02:23,787 --> 00:02:27,760 wähle unter dem Reiter „Analysis“ das Symbol „Reference“. 34 00:02:28,140 --> 00:02:30,238 Der Shortcut hierfür ist „l “. 35 00:02:30,560 --> 00:02:34,280 Beim Markieren des Lösungsmittelsignals öffnet sich ein Fenster. 36 00:02:34,629 --> 00:02:38,500 Hier siehst Du die chemische Verschiebung des Signals in Deinem Spektrum. 37 00:02:38,900 --> 00:02:43,240 Unter „New Shift“ kannst du den Referenzwert für Dein Lösungsmittel eingeben. 38 00:02:43,400 --> 00:02:46,992 Du kannst aber auch die Datenbank von MestReNova nutzen, indem Du 39 00:02:47,028 --> 00:02:51,880 auf „Solvents“ klickst und in der Liste das entsprechende Lösungsmittel suchst. 40 00:02:52,060 --> 00:02:55,660 In diesem Fall dient deuteriertes Chloroform als Lösungsmittel. 41 00:02:55,800 --> 00:02:58,880 Wähle das entsprechende Solvens und drücke „Ok“. 42 00:02:59,100 --> 00:03:01,500 Das Spektrum wird jetzt referenziert. 43 00:03:03,087 --> 00:03:06,320 Analog können 13C-Spektren referenziert werden. 44 00:03:10,640 --> 00:03:13,880 Klicke auf „Reference“, markiere das Lösungsmittelsignal 45 00:03:13,913 --> 00:03:17,881 und wähle das entsprechende Lösungsmittel unter „Solvents“ aus. 46 00:03:25,232 --> 00:03:27,440 In diesem Digichem-Video hast Du gelernt, 47 00:03:27,500 --> 00:03:30,989 wie Du NMR-Spektren im Programm MestReNova referenzierst. 48 00:03:31,033 --> 00:03:34,293 Jetzt kannst Du mit der Auswertung des Spektrums beginnen. 49 99:59:59,999 --> 99:59:59,999