1 00:00:12,075 --> 00:00:15,531 Hallo, in diesem DigiChem-Video wird Dir der Lösungsweg 2 00:00:15,536 --> 00:00:18,928 zur MestReNova-Übung zum Thema Referenzierung vorgestellt. 3 00:00:19,387 --> 00:00:23,233 Im ersten Teil der Übung soll das gegebene 1H-NMR-Spektrum 4 00:00:23,257 --> 00:00:26,000 auf das Lösungsmittelsignal referenziert werden. 5 00:00:26,444 --> 00:00:29,580 Entpacke zunächst den bereitgestellten zip-Ordner. 6 00:00:29,740 --> 00:00:34,240 Darin findest Du den Ordner „Übung Referenzierung (1H)“. 7 00:00:34,423 --> 00:00:37,440 Ziehe den Ordner auf eine leere Seite in MestReNova 8 00:00:37,470 --> 00:00:40,070 und Dir wird das NMR-Spektrum angezeigt. 9 00:00:40,360 --> 00:00:44,470 Um herauszufinden, in welchem Lösungsmittel das Spektrum aufgenommen wurde, 10 00:00:44,478 --> 00:00:48,593 gehe auf den Reiter „View“ und setze den Haken bei „Parameters“. 11 00:00:49,014 --> 00:00:53,038 Dir wird eine Liste mit verschiedenen Angaben zum Spektrum gezeigt. 12 00:00:53,499 --> 00:00:55,740 Unter dem Punkt „Solvent“ siehst Du, 13 00:00:55,764 --> 00:00:59,440 dass das Spektrum in deuteriertem Chloroform aufgenommen wurde. 14 00:00:59,567 --> 00:01:02,208 In der Literatur findest Du die Information, 15 00:01:02,223 --> 00:01:07,080 dass deuteriertes Chloroform ein Singulett bei 7,26 ppm zeigt. 16 00:01:07,248 --> 00:01:09,840 Um das Lösungsmittelsignal zu finden, 17 00:01:09,857 --> 00:01:14,740 kannst Du den Bereich um 7,26 ppm mit dem Shortcut „z“ vergrößern. 18 00:01:15,141 --> 00:01:19,240 Du findest ein Singulett, welches zum deuterierten Chloroform gehört. 19 00:01:19,406 --> 00:01:22,900 Nutze den Shortcut „l“ und wähle das Signal aus. 20 00:01:23,625 --> 00:01:27,135 Alternativ zum Shortcut kannst Du auch unter „Analysis“ 21 00:01:27,190 --> 00:01:29,723 die Schaltfläche „Reference“ verwenden. 22 00:01:30,380 --> 00:01:34,240 Unter „Solvents“ findest Du die Datenbank von MestReNova. 23 00:01:34,541 --> 00:01:39,680 Wähle den Eintrag zu deuteriertem Chloroform aus und bestätige mit „OK“. 24 00:01:40,340 --> 00:01:43,270 Du siehst wie sich die Signale auf der x-Achse 25 00:01:43,286 --> 00:01:46,000 entsprechend der Referenzierung verschieben. 26 00:01:46,309 --> 00:01:50,085 Im zweiten Teil der Übung soll ein 13C-NMR-Spektrum 27 00:01:50,124 --> 00:01:52,660 auf das Lösungsmittel referenziert werden. 28 00:01:52,819 --> 00:01:56,132 Gehe beim Öffnen des Spektrums wie beim 1H-Spektrum vor 29 00:01:56,147 --> 00:01:58,598 und bestimme mithilfe des Eintrags bei „Solvent“ 30 00:01:58,614 --> 00:02:01,520 in welchem Lösungsmittel das Spektrum aufgenommen wurde. 31 00:02:01,833 --> 00:02:05,820 Du siehst, dass auch hier deuteriertes Chloroform verwendet wurde. 32 00:02:05,879 --> 00:02:09,146 Der Literatur entnimmst Du, dass deuteriertes Chloroform 33 00:02:09,170 --> 00:02:16,760 im 13C-Spektrum ein Triplett der Intensität 1:1:1 bei 77,16 ppm zeigt. 34 00:02:17,394 --> 00:02:22,668 Nutze den Shortcut „z“, vergrößere den Bereich um 77,16 ppm 35 00:02:22,730 --> 00:02:26,442 und wähle mit dem Shortcut „l“ das Lösungsmittelsignal aus. 36 00:02:27,404 --> 00:02:30,787 Wichtig ist hier, dass Du das mittlere Signal auswählst, 37 00:02:30,803 --> 00:02:33,840 da sich die chemische Verschiebung auf dieses bezieht. 38 00:02:34,584 --> 00:02:37,848 Öffne unter „Solvents“ die Datenbank von MestReNova, 39 00:02:37,945 --> 00:02:42,980 wähle den Eintrag zu deuteriertem Chloroform aus und bestätige mit „OK“. 40 00:02:43,492 --> 00:02:47,396 Das Spektrum ist nun auf das Lösungsmittelsignal referenziert. 41 00:02:47,728 --> 00:02:50,068 In diesem DigiChem-Video wurde Dir gezeigt, 42 00:02:50,099 --> 00:02:53,491 wie Du die Übung zum Thema Referenzierung bearbeitest.