1 00:00:12,320 --> 00:00:16,942 Hallo, in diesem DigiChem-Video wird Dir der Lösungsweg zur MestReNova-Übung 2 00:00:16,950 --> 00:00:19,150 zum Thema Analysieren vorgestellt. 3 00:00:20,000 --> 00:00:23,463 In dieser Übung sollen die chemischen Verschiebungen aller Signale 4 00:00:23,487 --> 00:00:26,559 im gegebenen 1H-Beispielspektrum bestimmt werden. 5 00:00:27,320 --> 00:00:31,580 Zuerst muss das Spektrum auf das Lösungsmittelsignal referenziert werden. 6 00:00:31,721 --> 00:00:36,000 Setze dazu unter dem Reiter „View“ den Haken bei „Parameters“. 7 00:00:36,372 --> 00:00:38,140 Es öffnet sich eine Tabelle. 8 00:00:38,325 --> 00:00:39,880 Unter „Solvent“ siehst Du, 9 00:00:39,911 --> 00:00:43,240 dass das Spektrum in deuteriertem Chloroform aufgenommen wurde. 10 00:00:43,489 --> 00:00:48,880 Das Restprotonensignal von Chloroform zeigt ein Singulett bei 7,26 ppm. 11 00:00:49,030 --> 00:00:51,225 Vergrößere den entsprechenden Bereich 12 00:00:51,250 --> 00:00:54,827 und wähle das Lösungsmittelsignal mit dem Shortcut „l“ aus. 13 00:00:55,858 --> 00:00:57,732 Klicke auf die Schaltfläche „Solvents“ 14 00:00:57,740 --> 00:01:00,123 und wähle den Eintrag zu deuteriertem Chloroform 15 00:01:00,138 --> 00:01:02,538 aus der Datenbank von MestReNova aus. 16 00:01:02,904 --> 00:01:06,400 Das Spektrum ist nun auf das Lösungsmittelsignal referenziert 17 00:01:06,435 --> 00:01:08,902 und Du kannst mit der Analyse starten. 18 00:01:10,240 --> 00:01:14,900 Beginne beispielsweise mit dem Signal, das die größte chemische Verschiebung besitzt. 19 00:01:15,043 --> 00:01:20,000 Vergrößere den Bereich und nutze den Shortcut „k“ zum Auswählen der Signale. 20 00:01:20,869 --> 00:01:25,020 Achte darauf, dass der rot unterlegte Bereich alle Maxima beinhaltet, 21 00:01:25,057 --> 00:01:26,790 die Du auswählen möchtest. 22 00:01:27,240 --> 00:01:29,040 Lässt Du die Maustaste los, 23 00:01:29,072 --> 00:01:32,720 werden Dir die chemischen Verschiebungen über den Maxima angezeigt. 24 00:01:33,429 --> 00:01:37,100 Es bietet sich an, bei diesem Signal mit der Integration zu beginnen, 25 00:01:37,109 --> 00:01:40,520 da das Signal von einem Wasserstoffkern hervorgerufen wird. 26 00:01:41,037 --> 00:01:46,029 Der erste Wert der Integration wird von MestReNova standardmäßig auf 1 gesetzt. 27 00:01:47,154 --> 00:01:49,780 Nutze zum Integrieren den Shortcut „i“. 28 00:01:50,607 --> 00:01:54,400 Ziehe mit gedrückter linker Maustaste den rot unterlegten Bereich 29 00:01:54,418 --> 00:01:56,751 über die gesamte Breite des Signals. 30 00:01:57,260 --> 00:02:01,700 Lässt Du die Maustaste los, wird unter dem Signal der integrierte Bereich markiert 31 00:02:01,730 --> 00:02:04,197 und die Größe des Integrals angezeigt. 32 00:02:05,420 --> 00:02:08,153 Gehe für alle weiteren Signale analog vor. 33 00:02:09,100 --> 00:02:12,044 Hier siehst Du das fertig analysierte Spektrum. 34 00:02:12,660 --> 00:02:14,660 Deaktiviere das aktuelle Tool, 35 00:02:14,680 --> 00:02:17,920 indem Du den entsprechenden Shortcut noch einmal auswählst. 36 00:02:18,133 --> 00:02:21,333 Also „i“, wenn Du dich im Integriermodus befindest, 37 00:02:21,440 --> 00:02:23,973 und „k“, wenn „Peak Picking“ aktiv ist. 38 00:02:25,460 --> 00:02:29,096 Mit einem Klick auf eine der oben angezeigten chemischen Verschiebungen 39 00:02:29,119 --> 00:02:33,087 öffnet sich eine Tabelle, in der alle Signale aufgelistet sind. 40 00:02:33,119 --> 00:02:36,460 Dies funktioniert nur, wenn kein Tool aktiv ist. 41 00:02:37,440 --> 00:02:41,180 Die Deaktivierung kannst Du auch über die Taste „Esc“ erreichen. 42 00:02:42,930 --> 00:02:46,773 Alternativ kannst Du auch die Funktion „Auto Peak Picking“ nutzen. 43 00:02:46,875 --> 00:02:51,611 Öffne dazu das Spektrum noch einmal und referenziere auf das Lösungsmittel. 44 00:02:56,640 --> 00:03:00,032 Wähle „Auto Peak Picking“ unter dem Reiter „Analysis“. 45 00:03:00,805 --> 00:03:05,000 MestReNova markiert alle Signale und bestimmt die chemischen Verschiebungen. 46 00:03:05,406 --> 00:03:09,180 Sind Lösungsmittelreste, wie hier Wasser, in der Probe vorhanden, 47 00:03:09,203 --> 00:03:13,427 so werden diese beim „Auto Peak Picking“ von MestReNova zugeordnet. 48 00:03:14,400 --> 00:03:17,987 Um das Spektrum übersichtlicher darzustellen, ist es hier sinnvoll, 49 00:03:18,010 --> 00:03:22,170 Signale, die nicht zum untersuchten Molekül gehören, zu entfernen. 50 00:03:22,830 --> 00:03:25,985 Mit einem Rechtsklick auf eine angezeigte chemische Verschiebung 51 00:03:25,993 --> 00:03:30,217 öffnet sich ein Menü, in welchem Du „Delete Peak“ auswählen kannst. 52 00:03:30,900 --> 00:03:33,235 In diesem DigiChem-Video wurde Dir gezeigt, 53 00:03:33,267 --> 00:03:36,257 wie Du die Übung zum Thema Analysieren bearbeitest.