1 00:00:12,300 --> 00:00:16,680 Hallo, in diesem DigiChem-Video wird Dir der Lösungsweg zur MestReNova-Übung 2 00:00:16,696 --> 00:00:19,296 zum Thema Multiplettanalyse vorgestellt. 3 00:00:19,660 --> 00:00:24,397 In dieser Übung soll eine Multiplettanalyse an dem gegebenen 1H-NMR-Spektrum 4 00:00:24,421 --> 00:00:26,021 durchgeführt werden. 5 00:00:26,280 --> 00:00:30,300 Dazu muss das Spektrum zunächst auf das Lösungsmittel referenziert werden. 6 00:00:30,467 --> 00:00:33,871 Um herauszufinden, in welchem Lösungsmittel das Spektrum aufgenommen wurde, 7 00:00:33,887 --> 00:00:36,780 setzte unter „View“ den Haken bei „Parameters“. 8 00:00:36,989 --> 00:00:39,455 Unter dem Eintrag „Solvent“ siehst Du, 9 00:00:39,457 --> 00:00:41,537 dass deuteriertes Chloroform verwendet wurde, 10 00:00:41,638 --> 00:00:45,820 welches ein Restprotonensignal bei 7,26 ppm zeigt. 11 00:00:46,607 --> 00:00:50,120 Vergrößere den entsprechenden Bereich mit dem Shortcut „z“ 12 00:00:50,209 --> 00:00:53,640 und markiere mit dem Shortcut „l“ das Lösungsmittelsignal. 13 00:00:54,497 --> 00:00:57,200 Führe nun die Multiplettanalyse durch. 14 00:00:57,325 --> 00:01:02,765 Nutze dafür den Shortcut „j“ und wähle alle Signale aus, die analysiert werden sollen. 15 00:01:03,310 --> 00:01:05,592 Du siehst, dass die chemische Verschiebung, 16 00:01:05,623 --> 00:01:09,140 die Multiplizität und das Integral bestimmt werden. 17 00:01:10,013 --> 00:01:11,820 Bei den Integralen ist zu beachten, 18 00:01:11,826 --> 00:01:15,346 dass MestReNova das erste Integral immer auf eins setzt. 19 00:01:16,132 --> 00:01:17,995 Sollte dies nicht richtig sein, 20 00:01:18,043 --> 00:01:21,245 kannst Du mit einem Doppelklick auf die Multiplettinformationen 21 00:01:21,260 --> 00:01:23,393 den „Multiplett Manager“ öffnen. 22 00:01:24,120 --> 00:01:28,152 Unter „Integral“ kann dann der richtige Wert eingetragen werden. 23 00:01:28,300 --> 00:01:33,036 Die anderen Integrale werden dann im Verhältnis dazu automatisch angepasst. 24 00:01:33,800 --> 00:01:38,660 Bei diesem Spektrum wird jedes Signal von einem Wasserstoffkern hervorgerufen, 25 00:01:38,683 --> 00:01:40,883 die Integralzuordnung stimmt also. 26 00:01:42,600 --> 00:01:45,267 Anstatt alle Signale einzeln auszuwählen, 27 00:01:45,293 --> 00:01:50,482 kannst Du alternativ auch unter „Analysis“ „Auto Multiplett Analysis“ auswählen. 28 00:01:51,115 --> 00:01:55,083 Dabei führt MestReNova die Multiplettanalyse automatisch durch. 29 00:01:55,420 --> 00:01:58,224 Außerdem werden in der Regel das Lösungsmittel- 30 00:01:58,248 --> 00:02:00,248 und das Wassersignal markiert. 31 00:02:00,800 --> 00:02:04,100 Achtung: Auch bei der „Auto Multiplett Analysis“ 32 00:02:04,131 --> 00:02:06,664 ist ein vorheriges Referenzieren nötig! 33 00:02:07,266 --> 00:02:09,586 In diesem DigiChem-Video wurde Dir gezeigt, 34 00:02:09,609 --> 00:02:12,940 wie Du die Übung zum Thema Multiplettanalyse bearbeitest.