1 00:00:12,340 --> 00:00:15,388 Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du, 2 00:00:15,435 --> 00:00:20,427 wie Du in PowerPoint mehrere Effekte und Animationen auf einer Folie anwendest. 3 00:00:21,240 --> 00:00:23,967 Dies kann besonders bei komplizierten Darstellungen 4 00:00:23,998 --> 00:00:26,131 zur Übersichtlichkeit beitragen. 5 00:00:26,545 --> 00:00:29,411 Schau Dir zu Übung das folgende Beispiel an: 6 00:00:29,780 --> 00:00:33,280 In diesem Beispiel soll die Aufspaltung der d-Orbitale 7 00:00:33,304 --> 00:00:37,016 im oktaedrischen Ligandenfeld graphisch dargestellt werden. 8 00:00:37,469 --> 00:00:42,940 Dazu müssen zwei der entarteten Orbitale angehoben und drei abgesenkt werden. 9 00:00:44,463 --> 00:00:47,780 Wähle dazu die fünf entarteten Orbitale aus 10 00:00:47,814 --> 00:00:52,000 und wende unter „Animationen“ und „Animation hinzufügen“ 11 00:00:52,037 --> 00:00:54,104 den Animationspfad „Linien“ an. 12 00:00:54,558 --> 00:00:57,630 Ziehe die Pfade an die gewünschten Endpositionen. 13 00:01:08,936 --> 00:01:13,416 Unter „Vorschau“ siehst Du, wie sich die Objekte auf der Folie bewegen. 14 00:01:13,829 --> 00:01:17,669 Da die entarteten Orbitale im kugelsymmetrischen Ligandenfeld 15 00:01:17,673 --> 00:01:21,129 weiterhin sichtbar sein sollen, bietet es sich hier an, 16 00:01:21,240 --> 00:01:25,140 die nun nicht mehr benötigten angehobenen und abgesenkten Orbitale 17 00:01:25,187 --> 00:01:27,360 an die entsprechenden Stellen zu ziehen. 18 00:01:29,380 --> 00:01:32,680 Mein Tipp: Sind mehrere Objekte markiert, 19 00:01:32,794 --> 00:01:35,560 kannst Du auf alle Objekte einen Effekt legen, 20 00:01:35,607 --> 00:01:38,073 der dann gleichzeitig ausgeführt wird. 21 00:01:39,320 --> 00:01:44,504 Die energetischen Abstände sollen erst nach der animierten Aufspaltung auftauchen. 22 00:01:45,083 --> 00:01:47,873 Daher werden die Pfeile und Beschriftungen markiert 23 00:01:47,951 --> 00:01:52,239 und unter „Animation hinzufügen“ wird ein Eingangseffekt ausgewählt. 24 00:01:54,823 --> 00:02:01,180 Die Aufspaltung von 10 Dq im oktaedrischen Ligandenfeld soll hier hervorgehoben werden. 25 00:02:01,739 --> 00:02:05,067 Dazu wird zunächst das entsprechende Objekt markiert. 26 00:02:05,744 --> 00:02:08,900 Unter „Animation hinzufügen“ und „Hervorhebung“ 27 00:02:08,960 --> 00:02:12,100 stehen Dir viele verschiedene Möglichkeiten zu Verfügung, 28 00:02:12,129 --> 00:02:14,195 beispielsweise „Fett anzeigen“. 29 00:02:16,800 --> 00:02:19,460 Um Platz für neue Informationen zu schaffen, 30 00:02:19,494 --> 00:02:22,880 sollen die Pfeile und ihre Beschriftungen wieder verschwinden. 31 00:02:22,936 --> 00:02:25,980 Dazu werden die entsprechenden Objekte markiert 32 00:02:25,992 --> 00:02:30,420 und unter „Animation hinzufügen“ ein Ausgangseffekt ausgewählt. 33 00:02:35,740 --> 00:02:41,200 Unter „Vorschau“ werden alle Animationen und Effekte hintereinander abgespielt. 34 00:02:42,062 --> 00:02:44,984 Um den zeitlichen Ablauf besser zu kontrollieren, 35 00:02:45,039 --> 00:02:47,106 schaue Dir die Präsentation an. 36 00:02:48,260 --> 00:02:53,000 Gehe dazu unter „Bildschirmpräsentation“ auf „Ab aktueller Folie“. 37 00:02:53,748 --> 00:02:56,020 Du kannst die Effekte und Animationen 38 00:02:56,068 --> 00:02:59,460 nach den von Dir ausgewählten Einstellungen abspielen. 39 00:03:02,040 --> 00:03:04,620 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, 40 00:03:04,648 --> 00:03:06,828 wie Du verschiedenste Effekte und Animationen 41 00:03:06,859 --> 00:03:09,660 auf einer Folie in PowerPoint anwendest.