1 00:00:12,616 --> 00:00:17,613 Hallo, In diesem Digi-Chem Video werden Dir die Lösungswege der Aufgaben aus Übung 2 2 00:00:17,629 --> 00:00:20,325 „Dokumentenlayout und Formatvorlagen“ gezeigt. 3 00:00:21,130 --> 00:00:24,659 Diese Übung kannst du direkt in dem Übungsdokument durchführen. 4 00:00:24,847 --> 00:00:28,736 Wähle gegebenenfalls die Schaltfläche "Bearbeitung aktivieren" aus. 5 00:00:29,100 --> 00:00:32,704 In der ersten Aufgabe sollst Du die Überschriften daraufhin überprüfen, 6 00:00:32,731 --> 00:00:37,442 ob die passende Formatvorlage verwendet wurde – in diesem Fall „Überschrift 1“. 7 00:00:37,489 --> 00:00:40,544 Setze hierzu den Cursor in die jeweilige Überschriftzeile. 8 00:00:40,580 --> 00:00:45,192 Wenn die Formatvorlage Überschrift 1 umrandet dargestellt wird, wurde diese angewendet. 9 00:00:45,302 --> 00:00:48,802 Bei den Überschriften 1 bis 3 ist dies der Fall. 10 00:00:49,360 --> 00:00:52,387 Bei Überschrift 4 wird hingegen Standard umrandet. 11 00:00:52,426 --> 00:00:55,572 Es wurde also nur die Schriftart und Farbe angepasst. 12 00:00:55,729 --> 00:00:58,350 Wähle die Formatvorlage „Überschrift 1“ aus. 13 00:00:58,409 --> 00:01:00,824 Die Nummerierung wurde nach diesem Schritt entfernt. 14 00:01:00,965 --> 00:01:04,366 Wähle im Formatierungsfeld „Absatz“ – „Nummerierung“ aus. 15 00:01:04,429 --> 00:01:08,434 Word erkennt die vorherige Nummerierung und ergänzt die passende Zahl. 16 00:01:08,446 --> 00:01:11,342 Bei der 5. Überschrift, passt die Formatvorlage wieder. 17 00:01:11,670 --> 00:01:13,321 Anschließend soll die im 3. 18 00:01:13,364 --> 00:01:17,589 Kapitel angewendete Formatvorlage „Kein Leerraum“ geändert werden. 19 00:01:17,910 --> 00:01:20,669 wähle die Formatvorlage mit einem Rechtsklick aus 20 00:01:20,732 --> 00:01:26,089 und gehe auf „Ändern“. Wähle Arial und ändere die Schriftgröße zu 11 Punkt. 21 00:01:26,719 --> 00:01:31,640 Achte auch darauf, dass weder fett noch kursiv oder unterstrichen ausgewählt sind. 22 00:01:31,773 --> 00:01:33,088 Bestätige mit „OK“. 23 00:01:33,237 --> 00:01:34,677 Überprüfe Dein Ergebnis. 24 00:01:35,373 --> 00:01:38,787 In der Zweiten Aufgabe musstest Du einen Seitenumbruch zwischen 25 00:01:38,834 --> 00:01:41,321 Kapitel 1 und 2 einfügen. 26 00:01:41,380 --> 00:01:44,353 Setze hierzu Deinen Cursor ganz an den Anfang Deiner Überschrift. 27 00:01:44,378 --> 00:01:48,046 Du kannst diesen nicht vor die Nummerierung setzen, es ist aber wichtig, 28 00:01:48,073 --> 00:01:50,092 dass der Cursor an dieser angrenzt. 29 00:01:50,117 --> 00:01:54,930 Füge jetzt mit der Tastenkombination „Strg“ + „Enter“ einen Seitenumbruch ein 30 00:01:55,142 --> 00:01:58,228 oder nutze hierzu eine andere Dir bekannte Methode. 31 00:01:58,435 --> 00:02:02,471 *Hinweis: Grenzt der Cursor an den Text der Überschrift, führt der Umbruch zu einer neuen 32 00:02:02,496 --> 00:02:04,323 Überschrift mit neuer Nummerierung. 33 00:02:04,810 --> 00:02:09,526 In der letzten und dritten Aufgabe, sollst Du ein Inhaltsverzeichnis erstellen. 34 00:02:10,112 --> 00:02:13,487 Gehe hierzu an die dafür vorgesehen Stelle auf Seite 2. 35 00:02:13,976 --> 00:02:15,842 Und platziere Deinen Cursor. 36 00:02:16,360 --> 00:02:18,202 Wähle den Reiter „Referenzen“, 37 00:02:18,281 --> 00:02:19,721 dann „Inhaltsverzeichnis“ 38 00:02:19,776 --> 00:02:22,376 und automatisches Verzeichnis 1 oder 2. 39 00:02:23,160 --> 00:02:26,621 Überprüfe abschließend ob alle Kapitel von 1 bis 5 korrekt 40 00:02:26,646 --> 00:02:28,483 im Inhaltsverzeichnis dargestellt werden. 41 00:02:29,540 --> 00:02:34,270 In diesem Digi-Chem Video wurde Dir die Lösung von Übung 2 „Dokumentenlayout 42 00:02:34,295 --> 00:02:36,162 und Formatvorlagen“ gezeigt. 43 00:02:36,540 --> 00:02:40,683 Wenn Du Schwierigkeiten bei dieser Übung hattest,schaue Dir am besten noch einmal die 44 00:02:40,708 --> 00:02:43,631 dazugehörigen Lern-Videos an bevor Du fortfährst.