1 00:00:12,594 --> 00:00:13,594 Hallo, 2 00:00:13,688 --> 00:00:15,605 in diesem DigiChemVideo lernst Du, 3 00:00:15,672 --> 00:00:19,155 wie Du Abbildungen in Dein Dokument einfügst und formatierst. 4 00:00:20,268 --> 00:00:24,302 Um eine Abbildung in Dein Dokument zu importieren, gibt es zwei Möglichkeiten: 5 00:00:24,780 --> 00:00:27,824 Du kannst eine Bilddatei per „Drag und Drop“ 6 00:00:29,386 --> 00:00:32,217 oder über den Reiter "Einfügen" [Click] 7 00:00:33,459 --> 00:00:34,842 Bilder [Click] 8 00:00:35,046 --> 00:00:36,179 [Click] 9 00:00:36,336 --> 00:00:39,085 Einfügen [Click] in Dein Dokument integrieren. 10 00:00:39,499 --> 00:00:42,944 Nach dem Import wechselt das Menüband automatisch zu dem Register 11 00:00:42,996 --> 00:00:44,676 „Bildtools – Format“. 12 00:00:44,845 --> 00:00:48,571 Hinweis: Sollte Word einmal nicht automatisch in das „Bildtools“-Register wechseln, 13 00:00:48,596 --> 00:00:50,286 klicke doppelt auf deine Abbildung. 14 00:00:50,559 --> 00:00:53,768 Word bietet Dir in diesem Register viele Funktionen. 15 00:00:53,948 --> 00:00:56,041 Von links nach rechts findest du zunächst 16 00:00:56,048 --> 00:00:57,568 diverse Farbprofile, 17 00:00:57,600 --> 00:00:59,533 sowie Belichtungsanpassungen 18 00:01:00,289 --> 00:01:02,869 …Rahmen, Schattierungen und 3D-Effekte 19 00:01:04,660 --> 00:01:08,078 Es folgen: „Position", hier kannst Du 20 00:01:08,155 --> 00:01:11,500 die Abbildung an festgelegten Punkten Deiner Seite platzieren, 21 00:01:12,185 --> 00:01:16,755 „Umbrüche", damit bestimmst Du wie das Bild im Bezug zum Text dargestellt wird. 22 00:01:16,880 --> 00:01:19,828 Bei „Quadrat“ wird das Bild vom Text eingeschlossen 23 00:01:19,871 --> 00:01:23,349 „Oben unten“ unterbricht den Text oberhalb des Bildes 24 00:01:23,420 --> 00:01:25,150 und führt diesen unterhalb fort. 25 00:01:25,605 --> 00:01:28,851 „Hinter dem Text“ lässt den Text über die Abbildung laufen. 26 00:01:29,920 --> 00:01:34,340 Über die Schaltfläche „Drehen“ kannst Du Deine Abbildung kippen und spiegeln. 27 00:01:36,983 --> 00:01:42,167 Nutze das Zuschneiden-Werkzeug rechts, um unwichtige Bildausschnitte zu entfernen. 28 00:01:42,286 --> 00:01:46,448 Ziehe dafür die schwarzen Ecken oder Kanten in den entsprechenden Ausschnitt 29 00:01:46,542 --> 00:01:48,717 und bestätige Deine Aktion mit „Enter“. 30 00:01:49,466 --> 00:01:52,303 Damit Deine Bilder eine einheitlich Größe haben, 31 00:01:52,342 --> 00:01:57,035 nutze die Eingabe-Funktion „Höhe“ bzw. „Breite“ rechts im Menüband. 32 00:01:57,860 --> 00:02:01,494 Wenn Du einen Wert eingegeben hast, berechnet Word den zweiten, 33 00:02:01,596 --> 00:02:04,147 so bleiben die Proportionen Deiner Abbildung erhalten. 34 00:02:04,798 --> 00:02:08,638 Mein Tipp: Wenn Du eine Abbildung mit einer anderen ersetzen möchtest, 35 00:02:08,768 --> 00:02:10,439 nutze „Bild ändern“. 36 00:02:10,463 --> 00:02:13,961 So werden die Größe und Position auf die neue Abbildung übernommen. 37 00:02:15,791 --> 00:02:18,688 In diesem DigiChem-Video hast Du gelernt, wie Du in deinem Dokument 38 00:02:18,720 --> 00:02:20,870 Abbildungen einfügst und formatierst.