1 00:00:12,449 --> 00:00:16,438 Hallo, In diesem Digi-Chem Video wird Dir die Lösung von Übung 4 2 00:00:16,556 --> 00:00:19,628 „Fachlich Arbeiten: Kapitälchen und Co“ gezeigt. 3 00:00:19,900 --> 00:00:22,877 Die Übung 4 kannst du direkt in dem Übungsdokument durchführen. 4 00:00:22,917 --> 00:00:26,803 Wähle hierzu gegebenenfalls die Schaltfläche "bearbeitung aktivieren" aus: 5 00:00:27,124 --> 00:00:30,679 Um die Größe der Abbildung anzupassen, wie in Aufgabe 1 gewünscht, 6 00:00:30,840 --> 00:00:34,340 wählst Du die entsprechende Abbildung mit einem doppelten linken Mausklick aus. 7 00:00:34,411 --> 00:00:37,231 So gelangst Du schnell in den Bild-Bearbeitungsmodus. 8 00:00:37,372 --> 00:00:41,789 Die Größenangabe kannst Du rechts im Bildtools-Format-Reiter eingeben 9 00:00:41,989 --> 00:00:43,689 und mit Enter bestätigen. 10 00:00:44,050 --> 00:00:46,712 Word berechnet die Breite dann automatisch. 11 00:00:47,674 --> 00:00:51,610 Für die Bildunterschrift wählst Du die Abbildung mit einem rechten Mausklick an und 12 00:00:51,697 --> 00:00:54,457 wählst in dem Bild Menü „Beschriftung einfügen…“. 13 00:00:55,012 --> 00:00:59,422 Überprüfe im Pop-Up Fenster zunächst ob der Richtige Beschriftungstyp ausgewählt ist. 14 00:00:59,642 --> 00:01:01,784 Tippe nun den Titel hinter „Abbildung 1“. 15 00:01:02,113 --> 00:01:05,744 Achte darauf, dass der Doppelpunkt hier auch manuell gesetzt werden muss. 16 00:01:06,042 --> 00:01:08,957 Bestätige deine Beschriftung anschließend mit „OK“. 17 00:01:09,520 --> 00:01:13,427 Zur Bearbeitung der 2. Aufgabe gehe in den Abschnitt Kapitel 2. 18 00:01:13,787 --> 00:01:17,836 Hier sollen alle notwendigen Stereodeskriptoren durch Kapitälchen ersetzt werden. 19 00:01:17,891 --> 00:01:22,214 Ersetze zunächst die Großbuchstaben D und L durch Kleinbuchstaben. 20 00:01:22,425 --> 00:01:26,863 Danach kannst du die Kleinbuchstaben d und l mit dem Cursor und gedrückter „Strg“ Taste 21 00:01:26,888 --> 00:01:28,164 gemeinsam markieren 22 00:01:28,918 --> 00:01:33,562 und anschließend mit dem Shortcut „Strg“ „Umschalt“ „Q“ in Kapitälchen umwandeln 23 00:01:34,940 --> 00:01:38,774 Im darauffolgenden Abschnitt sollst Du, wie in Aufgabe 3 beschrieben, 24 00:01:38,899 --> 00:01:42,035 alle notwendigen geschützten Leerzeichen ergänzen. 25 00:01:42,900 --> 00:01:46,910 Aktiviere dazu in Deinem Dokument zunächst die Formatierungssymbole. 26 00:01:47,364 --> 00:01:51,566 Nun muss hier jedes Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit gelöscht und dann 27 00:01:51,610 --> 00:01:55,814 durch ein geschütztes Leerzeichen mit der Tastenkombination „Strg“, „Umschalt“ 28 00:01:55,826 --> 00:01:57,553 und „Leerzeichen“ ersetzt werden. 29 00:01:57,577 --> 00:02:03,259 Also: zwischen 18 und Gramm, 9 und Gramm sowie 0,5 und Mol 30 00:02:03,805 --> 00:02:11,038 Außerdem zwischen n und =/ = und 0,5 und 0,5 und mol. 31 00:02:12,093 --> 00:02:16,659 In diesem Digi-Chem Video wurde Dir die Lösung von Übung 4 „Fachlich Arbeiten: 32 00:02:16,684 --> 00:02:18,276 Gleichungen erstellen“ gezeigt. 33 00:02:18,604 --> 00:02:20,663 Wenn Dir diese Übung Probleme bereitet hat, 34 00:02:20,687 --> 00:02:23,596 schau Dir am besten noch einmal die entsprechenden Lernvideos an.