1
00:00:12,921 --> 00:00:17,368
Hallo, in diesem DigiChem-Video lernst Du,
wie Du Dateien und Bilder

2
00:00:17,380 --> 00:00:19,196
in einem Experiment verknüpfst.

3
00:00:19,221 --> 00:00:22,822
Damit kannst Du zum Beispiel
ablaufende Reaktion dokumentieren.

4
00:00:23,609 --> 00:00:27,641
Wechsle in einem Experiment zunächst
in den Bearbeitungsmodus.

5
00:00:27,720 --> 00:00:30,706
Gehe dann zum unteren
Abschnitt des Bearbeitungsfensters.

6
00:00:31,346 --> 00:00:37,086
Hier werden Dir weitere Funktionen
angezeigt, angefangen mit „Datei anhängen“.

7
00:00:37,471 --> 00:00:40,616
Klicke auf diese Fläche um eine Datei auf
Deinem Computer

8
00:00:40,641 --> 00:00:42,592
oder Deinem Speichermedium zu suchen.

9
00:00:42,617 --> 00:00:48,057
Beziehungsweise folge der Anweisung und lege
eine Datei per „Drag & Drop“ auf dem Feld ab.

10
00:00:48,555 --> 00:00:50,952
Hinweis: Du kannst hier alle
gängigen Dateiformate anhängen.

11
00:00:51,840 --> 00:00:56,384
Du kannst anschließend alle Deine
Uploads mit einem Kommentar ergänzen.

12
00:00:58,154 --> 00:01:02,615
Bilder kannst Du zusätzlich direkt mit
einem Zeichentool bearbeiten in dem Du auf

13
00:01:02,640 --> 00:01:05,173
„Kommentieren Sie
dieses Bild“ klickst.

14
00:01:05,475 --> 00:01:08,803
So kannst Du zum Beispiel
Besonderheiten hervorheben.

15
00:01:09,154 --> 00:01:13,899
Ändere die Farbe, indem Du auf das
Farbfeld klickst, eine Farbe definierst

16
00:01:13,924 --> 00:01:15,781
und mit "OK" bestätigst.

17
00:01:15,805 --> 00:01:18,412
Die Strichbreite kannst Du über den 
Schieberegeler von

18
00:01:18,437 --> 00:01:20,437
links dünn nach rechts dick anpassen

19
00:01:22,890 --> 00:01:26,161
Speicherst Du Deine Änderungen, wird eine neue
Datei erstellt,

20
00:01:26,185 --> 00:01:28,778
so dass Dein Original erhalten bleibt.

21
00:01:28,945 --> 00:01:34,180
Das bearbeitete Bild oder das Original kannst
Du mit einem Klick in den Editor importieren

22
00:01:34,205 --> 00:01:38,879
Setze Dazu den Cursor an die Position
in Deinem Text – wähle dann in der Datei

23
00:01:38,919 --> 00:01:41,609
„Text an Cursorposition einfügen“.

24
00:01:42,555 --> 00:01:47,037
Du kannst die Größe oder den Ausschnitt sowie  
Ausrichtung und ein paar weitere

25
00:01:47,062 --> 00:01:49,062
Einstellungen Deines Bildes anpassen.

26
00:01:49,335 --> 00:01:52,015
In dem Du das Bild im Text anwählst
[Click]

27
00:01:52,040 --> 00:01:54,786
und über die Ecken in das 
gewünschte Format ziehst

28
00:01:54,810 --> 00:01:59,433
oder in dem Menüband oberhalb der Abbildung
eine entsprechende Funktion auswählst.

29
00:02:00,360 --> 00:02:02,108
Neben der Bildbearbeitung,

30
00:02:02,132 --> 00:02:05,534
kannst Du den Zeicheneditor auch
als freies Zeichentool benutzen.

31
00:02:05,886 --> 00:02:10,603
Mein Tipp: Du kannst die Zeichenfläche
vergrößern in dem Du die Zoomstufe über Dein

32
00:02:10,628 --> 00:02:15,211
Trackpad, Touchscreen oder gedrückter
„Strg-Taste“ und Mausrad erhöhst.

33
00:02:16,657 --> 00:02:20,961
Aktiviere gegebenenfalls das Radiergummi 
um kleine Fehler zu korrigieren.

34
00:02:23,750 --> 00:02:27,467
Mit "Zurücksetzen", setzt Du die gesamte 
Zeichenfläche zurück

35
00:02:27,491 --> 00:02:29,491
und erhälst wieder ein blankes Blatt.

36
00:02:29,515 --> 00:02:34,294
Je nach Version von eLabFTW, kannst Du
sogar Text zu Deinen Abbildungen ergänzen.

37
00:02:34,318 --> 00:02:36,318
Halte hierzu die Strg-Taste gedrückt

38
00:02:36,342 --> 00:02:39,632
und klicke mit der Maus an die Stelle
wo der Text erscheinen Soll.

39
00:02:40,454 --> 00:02:44,925
In diesem DigiChem-Video hast Du weitere
Bearbeitungsmöglichkeiten für Experimente bei

40
00:02:44,950 --> 00:02:46,630
eLabFTW kennengelernt.

41
00:02:47,249 --> 00:02:51,030
Ergänze so Mechanismen, Abbildungen
und Daten zu Deinen Experimenten.